- Hardware
- ARM-Einplatinencomputer
- (64-Bit)-Plattformen
- Anfangskonfiguration
- Netzwerk
- OMV-Extras
- Datenlaufwerk
- Netzwerkfreigabe
- Flash Memory Plugin – nur für AMD64-Benutzer
- Aktivieren Sie SMART
- Abschließende Installationshinweise
Das ist eine Übersetzung von Openmediavault: New User Guide [omv-extras.org] die machen einen Super Arbeit. Das Benutzerhandbuch ist noch nicht fertig wird aber aktualisiert ( Bin ja auch keine Maschine)
Openmediavault 6 Benutzerhandbuch
Erste Schritte mit Openmediavault 6
29. Januar 2022 – Version 0.3Versionsgeschichte:22. Januar 2022 – Rev 0.1 (Erster Entwurf)24. Januar 2022 – Rev 0.2 Notizfelder hinzugefügt29. Januar 2022 – Rev 0.3 Korrektur von Entwurfsfehlern in „A Basic Data Drive“.
Einführung in Openmediavault
Openmediavault ist ein Dateiserver/NAS-System, das für den Betrieb auf den meisten modernen IBM-kompatiblen PC-Systemen entwickelt wurde, einschließlich typischer amd64- oder i386-PCs und ausgewählter ARM-Geräte. Man kann sich vorstellen, dass Openmediavault eine ähnliche Rolle wie Microsofts Server Essentials ausfüllt, aber weit über die Rolle eines einfachen Dateiservers hinausgeht, mit zusätzlichen Funktionen, die durch VIA-Plug-ins und Dockers hinzugefügt wurden. Openmediavault wurde entwickelt, um mit gängigen Client-Betriebssystemen und mehreren Dateisystemtypen zusammenzuarbeiten, wobei bewährte Datenfreigabetechniken in kleinen und mittelgroßen lokalen Netzwerken verwendet werden.
Openmediavault ist auf Flexibilität ausgelegt, um die Anforderungen seiner beabsichtigten Benutzer, Einzelpersonen und kleinen bis mittelständischen Unternehmen zu erfüllen.
Geschichte
Die Geschichte von Openmediavault begann mit Volker Theile, der Ende 2009 der einzige aktive Entwickler des FreeNAS-Projekts war. Volker interessierte sich dafür, FreeNAS vollständig neu zu schreiben, um es unter Linux zu verwenden. Zunächst nannte er das umgeschriebene Paket coreNAS. Kurz darauf verwarf Volker den Namen coreNAS zugunsten von openmediavault. Die Erstveröffentlichung von Openmediavault erfolgte am 17. Oktober 2011. Es basiert auf sehr ausgereiften und bewährten Softwareschichten und wird ständig weiterentwickelt. Openmediavault stützt sich auf das Debian-Projekt und nutzt dessen System und Repositories als Basis. Der Projektfokus liegt auf der Erstellung und Wartung eines stabilen und erweiterbaren NAS-Systems, das intuitiv und einfach zu bedienen ist.
Zweck
Der Zweck von openmediavault ist die Bereitstellung eines NAS-Systems, das mit Mehrwert-Plugins und Zugriff auf zahlreiche Docker, die für Heimanwender und kleine Unternehmen wünschenswert und vorteilhaft sind, zu geringen oder keinen Kosten in hohem Maße „erweiterbar“ ist.
Eines der Ambitionen des openmediavault-Projekts ist es, unerfahrenen Benutzern fortschrittliche NAS-Technologien und -Funktionen in einer einfach zu bedienenden WEB- GUI zur Verfügung zu stellen , wodurch es Menschen ohne umfassende Linux-Kenntnisse ermöglicht wird, einfachen Zugang zu fortschrittlichen Technologien zu erhalten.
Einbezogen werden
Wenn Unternehmen und Privatanwender openmediavault für vorteilhaft halten, ziehen Sie bitte in Betracht, das Projekt mit einer bescheidenen Spende zu unterstützen. Obwohl openmediavault kostenlos ist, sind Spenden zur Deckung der Kosten für die Website, Hardware zum Testen und andere unvermeidbare Ausgaben erforderlich und sehr willkommen.
Spenden Sie an openmediavault (Hauptprojektentwicklung) und
spenden Sie an omv-extras.org (Unterstützung für Einplatinencomputer und Entwicklung von Plugins.)
Anfänger:
Dieses Dokument ist für Anfänger gedacht, die hauptsächlich die GUI von openmediavault verwenden werden . Von Anfängern werden Grundkenntnisse über Computer und deren LAN -Systeme sowie ein Windows- oder Apple-PC vorausgesetzt. Der Schwerpunkt dieses Leitfadens liegt auf einem technisch einfachen Weg für den größtmöglichen Querschnitt neuer Benutzer zur Bewältigung grundlegender Aufgaben mit Methoden und Prozessen, die leicht zu verstehen und zu duplizieren sind.
Fortgeschrittene Benutzer:
Openmediavault wurde entwickelt, um sowohl für fortgeschrittene Benutzer als auch für Anfänger intuitiv zu sein. Nach Abschluss der Installation finden Sie eine optimierte Einrichtung in der → Schnellstartanleitung .
Ein Warnhinweis für fortgeschrittene Benutzer:
Viele der Konfigurationsdateien, die traditionell zum Anpassen von Debian Linux verwendet werden, werden von der openmediavault-Systemdatenbank gesteuert. Daher können manuelle Bearbeitungen von Konfigurationsdateien bei der nächsten „On-Demand“-Konfigurationsänderung in der openmediavault- GUI überschrieben werden . Darüber hinaus ist es möglich, openmediavault mit Änderungen und Berechtigungsänderungen an den Dateien des Startlaufwerks auf der Befehlszeile zu „brechen“. Am Anfang ist es am besten, sich hauptsächlich auf die GUI zur Konfiguration und Steuerung zu verlassen. Andernfalls wird dringend empfohlen, das Startlaufwerk zu sichern, bevor Sie versuchen, das Betriebssystem anzupassen.
Linux-Experten, Administratoren und Entwickler:
Benutzer in dieser Kategorie bevorzugen möglicherweise die im Wiki des Projekts verfügbaren Informationen .
Hardware
Die Hardwareanforderungen zum Ausführen von openmediavault sind sehr bescheiden, die tatsächlichen Hardwareanforderungen für bestimmte „Anwendungsfälle“ variieren jedoch stark. Das Folgende ist nur als allgemeine Anleitung gedacht.
Kompatibilität:
Openmediavault 6.X wird derzeit von Debian 11 „Bullseye“ unterstützt. Kompatible Hardware und andere Anforderungen von Debian Linux sind auf Debian.org verfügbar
64-Bit-Hardware (amd64):
Das openmediavault-Projekt verwaltet praktische, vollständig integrierte Openmediavault/Debian → Installations- ISOs Installations-ISOs . Dies ist die beste Methode, um openmediavault schnell zum Laufen zu bringen.
32-Bit-Hardware (i386):
Obwohl openmediavault von 32-Bit-Debian-Installationen unterstützt wird, handelt es sich um einen zweistufigen Skriptprozess, auf den in verwiesen wird; OMV auf i386 (32-Bit) Plattformen installieren . Das openmediavault-Projekt bietet keine integrierten 32-Bit-Installations-ISOs.
ARM-Hardware:
Das openmediavault-Projekt bietet skriptbasierte Installationsunterstützung für ARM Single Board Computer (SBC)-Plattformen. Unterstützte Plattformen sind der Raspberry Pi, Modelle 2B und höher, und die verschiedenen ARM-Plattformen, die vom Armbian Project unterstützt werden .
Mindestanforderungen an die Hardware
Openmediavault/Debian läuft auf I386, AMD64 und ausgewählten ARM-Plattformen mit 1 GB RAM oder weniger, aber die Leistungserwartungen sollten entsprechend angepasst werden. Das Systemstartlaufwerk sollte mindestens 8 GB Kapazität haben.
Empfohlene Mindestanforderungen
Für grundlegende Dateiserver-Operationen – 1 oder 2 Benutzer:
- Intel Core 2 Duo oder gleichwertiger AMD-Prozessor und 1 GB RAM.
- Jeder der von openmediavault unterstützten ARM Single Board Computer. Mindestens 1 GB RAM wären wünschenswert.
Wenn Flash-Medien verwendet werden (USB-Sticks, SD-Karten usw.), sollte das Systemstartlaufwerk für eine längere Lebensdauer mindestens 16 GB Kapazität haben.
Empfohlene Hardware und Überlegungen für eine gute Nutzungserfahrung
amd64
- Intel i3 (oder gleichwertiger AMD-Prozessor), 4 GB RAM oder besser (ECC bevorzugt) und ein 16-GB-Systemstartlaufwerk bieten eine gute Leistung in Anwendungsfällen zu Hause oder in kleinen Unternehmen.
- Wenn die Anzahl der NAS-Benutzer zunimmt und Serverprozesse hinzugefügt werden, steigen die Anforderungen an die Rechenleistung und den Arbeitsspeicher.
- Beim Datei-Caching zur Unterstützung normaler Dateisystemoperationen ist die Leistung mit mehr RAM besser.
- Die Anzahl der SATA- oder SAS-Anschlüsse eines Motherboards kann ein Faktor sein, wenn eine zukünftige Speichererweiterung erforderlich ist.
- Ein Gehäusedesign, das die physische Installation zusätzlicher Festplatten ermöglicht, kann hilfreich sein.
- Integriertes Video wird gegenüber Add-on-Videokarten bevorzugt. Mit dem Headless-Server-Design von openmediavault sind zusätzliche Grafikkarten eine übermäßige und unnötige Stromentnahme ohne Leistungsvorteil. Die Installation einer High-End-Grafikkarte mit hoher Leistung in einem Headless-Server entspricht der Installation einer 65- bis 200-Watt-Glühbirne in einem Schrank ohne Schalter und dem Schließen der Tür.
ARM – Einplatinencomputer:
Die Leistungsniveaus variieren stark zwischen den verschiedenen Modellen von Einplatinencomputern (im Folgenden als „ SBC “ bezeichnet), die von Armbian , Raspbian und Openmediavault unterstützt werden. Während die meisten Dateiserver-Operationen für einige wenige Benutzer unterstützen, sollten Sie sich vor dem Kauf sorgfältig über unterstützte SBCs informieren, wenn das Ausführen von Server-Add-Ons oder Dockers erforderlich ist. Die Foren von Armbian oder openmediavault können hilfreich sein, zusammen mit Internet-Produktbewertungen. Wenn Sie einen SBC als primären NAS-Server für den Heimgebrauch in Betracht ziehen, beachten Sie, dass die Unterstützung für SBCs nur für die aktuelle openmediavault-Version gilt . Dementsprechend sollten SBC-Benutzer den abschließenden Warnhinweis in Operating System Backup lesen .
Raspberry PIs
(Im Folgenden als „R-PIs“ bezeichnet). Angesichts des derzeitigen Marktes für SBCs wird die Mehrheit der SBC-Benutzer wahrscheinlich Eigentümer von R-PIs sein.
Openmediavault läuft gut auf dem R-PI 4. Obwohl openmediavault auf einem R-PI Modell 2B und den verschiedenen Modellen des R-PI 3 läuft, wird es nicht empfohlen. Die Leistung ist schwach. Was genau bedeutet „schlechte Leistung“? Wenn in diesem Zusammenhang die CPU des R-PI zu 100 % läuft, wird openmediavault möglicherweise nicht im lokalen Netzwerk angezeigt und / oder Netzwerkfreigaben werden möglicherweise nicht geöffnet. Dies kann den falschen Eindruck erwecken, dass ein Software- oder Berechtigungsproblem vorliegt. In anderen Fällen reagiert die Anmeldeseite der WEB GUI möglicherweise nicht.
Diese Probleme scheinen softwarebezogen zu sein, aber das ist nicht immer der Fall. Ältere R-PIs werden sehr leicht überlastet und reagieren in Zeiten, in denen die CPU mit 100 % läuft, möglicherweise nicht auf externe Eingaben. Unter Berücksichtigung dieser Leistungsbeschränkung sollten frühere Versionen des R-PI (2B- und 3X-Modelle) nur als einfacher Dateiserver für Heimumgebungen mit 1 oder 2 Benutzern verwendet werden, in denen Multitasking weniger wahrscheinlich ist. Wenn Sie automatisierte Aufgaben ausführen, ist es am besten, sie so zu planen, dass sie in den frühen Morgenstunden ausgeführt werden, wenn der Benutzerzugriff nicht beeinträchtigt wird.
Darüber hinaus leiden R-PIs in den Modellen 2B und 3X unter USB-Unterversorgung. Siehe Hinweise zu diesem Problem in USB Power – A Common Raspberry PI problem 2)
Wo CPU-Leistung benötigt wird – „Transcoding“
Wenn die Hauptüberlegung eines Benutzers darin besteht, einen Medienserver einzurichten, muss die CPU-Auswahl möglicherweise sorgfältig abgewogen werden.
Transcodierung ist ein Prozess zum Übersetzen von Mediendateiformaten in Typen, die von Mobilgeräten verstanden werden. Da mobile Geräte wenig Strom benötigen, können sie hochauflösende Mediendateien nicht reibungslos erneut verarbeiten, sodass die Verarbeitungslast häufig auf den Medienserver übertragen wird.
Intel- und AMD-CPUs vor 2011
Plex, ein beliebter Medienserver, empfiehlt mindestens 2000 auf dem PassMark – Score der CPU für jeden gleichzeitigen 1080p-transcodierten Stream. ( Siehe Ratgeberartikel hier ) Beachten Sie jedoch, dass dieser Ratschlag für Intel- und AMD-CPUs vor 2011 gilt. Suchen Sie hier nach einer älteren CPU → PassMark CPU Benchmarks
2011 und neuere Intel-CPUs
Ab dem Beginn der Sandy-Bridge-CPU-Serie im Jahr 2011 und später wurde den Intel -CPUs ein Kern für den alleinigen Zweck der Videotranscodierung hinzugefügt. CPUs mit Quick Sync , einschließlich Celeron- und Atom-Modellen mit relativ geringer Leistung, leisten gute Arbeit bei der Transcodierung für tragbare Geräte.
Wenn NAS-Administratoren zu Hause oder im Unternehmen zahlreiche Smartphone-Benutzer haben, die sich transcodierte Videos auf dem kleinen Bildschirm ansehen, erfordern CPU-Lade- und Videoverarbeitungsfunktionen möglicherweise zusätzliche Überlegungen und Recherchen.
Zusätzliche Lektüre → Intel Quick Sync im Vergleich zu ähnlicher AMD-Technologie.
Auswählen eines Startlaufwerks
Nahezu jede Art von Festplatte, SSD oder Flash-Gerät (USB-Sticks und SD-Karten) mit 8 GB oder mehr funktioniert als Openmediavault-Startlaufwerk.
Allerdings sollten einige Vorstellungen über das Erreichen eines „schnelleren“ oder „leistungsstärkeren NAS-Servers“ durch die Verwendung bestimmter Arten von schnellen Boot-Medien ausgeräumt werden.
Die Anforderungen und Überlegungen zum Serverstart unterscheiden sich im Vergleich zu den Anforderungen für Desktop- und Business-Workstations.
- Angesichts der schlanken Konfiguration von openmediavault können die Startzeiten kurz sein. Boot-Zeiten von 1 Minute und Shutdown-Zeiten von 20 Sekunden sind üblich, selbst wenn relativ langsame Flash-Medien wie USB-Sticks und SD-Karten verwendet werden. (Neuere Modelle können ziemlich schnell sein – überprüfen Sie ihre Benchmarks.)
- Normalerweise werden Server höchstens einmal pro Woche neu gestartet. Bei der Automatisierung wird ein Neustartereignis normalerweise außerhalb der Geschäftszeiten geplant, wenn Benutzer nicht betroffen sind.
- Nachdem der Startvorgang abgeschlossen ist, werden die meisten Dateiserverfunktionen von openmediavault im RAM ausgeführt.
Fazit – für den Betrieb von Linux-Dateiservern sind schnelle Boot-Medien nicht wichtig.
- „Das WEB/ GUI reagiert schneller mit schnellen Medien.“
Dies ist der einzige Fall, in dem eine SSD oder eine sich drehende Festplatte die Illusion einer höheren Leistung erwecken kann. In der traditionellen Rolle eines NAS als Dateiserver werden beim Booten des Servers der Linux-Kernel und die meisten notwendigen Prozesse, die erforderlich sind, um als Dateiserver zu fungieren, in den Arbeitsspeicher geladen – das schnellstmögliche Medium für die Ausführung. Das Navigieren in der WEB/ GUI
-Oberfläche von openmediavault ist eine andere Sache. Das Laden von WEB-Seiten kann Dateien vom Startlaufwerk aufrufen, wodurch der Server langsamer erscheinen kann, wenn langsame Medien verwendet werden. Die Geschwindigkeit des Startlaufwerks hat jedoch nur geringe Auswirkungen auf die allgemeine Dateiserverfunktion und die tatsächliche NAS-Dateibereitstellungsleistung. * Obiges setzt voraus, dass ausreichend RAM bereitgestellt wurde. *
Abschließende Hinweise zur Auswahl eines Startlaufwerks
Die Boot-Anforderungen von Openmediavault sind sehr bescheiden: Während einige Benutzer herkömmliche Festplatten oder SSDs bevorzugen, kann die Boot-Anforderung mit USB-Sticks und SD-Karten mit 8 GB oder mehr erfüllt werden.
Mit USB-Anschlüssen an der Außenseite eines PC-Gehäuses ist das Klonen von USB-Laufwerken für die Sicherung des Betriebssystems 3) ein einfacher Vorgang. Angesichts dieser Überlegung bevorzugen einige Benutzer USB-Sticks und andere externe Flash-Medien gegenüber internen Laufwerken. Angesichts der einfachen Wiederherstellung des Betriebssystems im Falle eines Ausfalls des Startlaufwerks sollten Anfänger außerdem die Verwendung von Flash-Medien in Betracht ziehen.
Wenn Flash-Medien verwendet werden: Laufwerke
neuer Marken wie Samsung, SanDisk usw. werden empfohlen. Obwohl nicht unbedingt erforderlich; USB3 USB-Sticks werden aufgrund ihrer fortschrittlicheren Controller und SD-Karten der Marke A1 wegen ihrer verbesserten zufälligen Lese-/Schreibleistung bevorzugt. USB3 -Sticks und SD-Karten mit A1 – Spezifikation sind schneller und im Allgemeinen zuverlässiger als ähnliche Artikel mit älteren Spezifikationen.
Während die Größe des Startlaufwerks wichtig ist, ist größer nicht immer besser. Ein akzeptabler Kompromiss zwischen 16 und 32 GB für Wear Leveling und Klongeschwindigkeit.
„ Wear leveling “ wird während der Installation und Konfiguration des Flash-Speicher-Plugins erklärt. Beachten Sie, dass das Flash-Speicher-Plug-in* erforderlich ist, um von Flash-Medien zu booten. Der Zweck und die Installation werden in Das Flash-Speicher-Plugin beschrieben .
Anwendungsfall-Ausnahmen, bei denen Startmedien mit mehr als 32 GB nützlich sein können:
- Ausführen von Anwendungen, die WEB-Schnittstellen verwenden, wie Plex, Emby usw.
- Hosting von Web- oder Medienservern mit umfangreichen Inhalten.
- Hosten von virtualisierten Gastbetriebssystemen mit Desktops. (Gilt nicht für ARM-Plattformen. ARM-Plattformen können i386- oder amd64-Betriebssysteme nicht virtualisieren.)
Es gibt keine Strafe für das Starten mit einem kleineren Boot-Laufwerk. Ein Wechsel auf ein größeres Laufwerk ist bei Bedarf später möglich.)
Warnung |
Der Online-Kauf von Flash-Geräten, selbst bei seriösen Einzelhändlern, birgt das erhebliche Risiko, Fälschungen zu kaufen. Es wird empfohlen, Flash-Laufwerke in versiegelter Verpackung in begehbaren Einzelhandelsgeschäften mit großzügigen Rückgaberichtlinien zu kaufen. Von der Verwendung billiger Generika, Fälschungen oder Fälschungen wird dringend abgeraten. Sie haben in der Regel eine kurze Lebensdauer und sind dafür bekannt, Probleme zu verursachen, selbst wenn sie anfänglich fehlerfrei getestet werden. Außerdem um Fälschungen oder defekte Medien auch im Neuzustand zu erkennen; Alle SD-Karten und USB-Sticks sollten gemäß dem unter Formatieren und Testen von Flash-Medien beschriebenen Verfahren formatiert und getestet werden. Wenn sie den Fehlertest nicht bestehen, senden Sie sie gegen eine Rückerstattung zurück. |
Hardware – Das Endergebnis
Auch hier sind die Hardwareanforderungen von openmediavault/Debian bescheiden. Nahezu jeder IBM-kompatible PC oder Laptop, der in den letzten 10 Jahren hergestellt wurde, könnte als Openmediavault-Server umfunktioniert werden.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass neuere Hardware im Allgemeinen energieeffizienter und leistungsfähiger ist. Die Stromkosten für den Betrieb älterer Geräte, die 24 Stunden am Tag online sind, können im Laufe der Zeit leicht für neuere, energieeffizientere Geräte bezahlt werden.
Darüber hinaus sind die unterstützten ARM-Plattformen sowohl energieeffizient als auch in der Lage, Dateiserverfunktionen in einer Heimumgebung bereitzustellen. (Auch hier sollten die Leistungserwartungen an die Fähigkeiten der Hardware angepasst werden.)
OMV auf Single Board Computern (SBCs) installieren
Installationsanleitungen für SBC-Installationen sind → hier verfügbar .
OMV auf i386 32-Bit-Plattformen installieren
Installationsanleitungen für 32-Bit-Installationen sind → hier verfügbar .
AMD64 (64-Bit)-Plattformen
In diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass der Benutzer von einer CD installiert, die von einem Image gebrannt wurde, das sich im Datei-Repository von openmediavault befindet , und eine 64-Bit-Hardware verwendet. Informationen zum Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks als Softwarequelle finden Sie unten. (Link zum Erstellen eines Boot-Thumbdrive einfügen).
wird heruntergeladen
Anfänger sollten die neueste stabile Version von Sourceforge.net herunterladen und die SHA- oder MD5-Prüfsummen für die ISO kopieren oder herunterladen. Der Prüfsummenwert wird mit dem MD5-SHA-Prüfsummendienstprogramm verwendet. (Windows Notepad kann MD5-Dateien öffnen, indem Sie „ Alle Dateien “ neben dem Dropdown-Menü für Dateinamen auswählen.)
Warnung |
Wenn Benutzer Beta- oder Release Candidate-Versionen von openmediavault installieren, stimmen sie zu, „ Tester “ zu sein. Als Tester können Benutzer auf Probleme oder Fehler stoßen, die nicht behoben werden können, was zu Datenverlust führen kann. Planen Sie entsprechend mit vollständiger Datensicherung . |
Überprüfen Sie den Download
Nachdem der Download abgeschlossen ist, überprüfen Sie den Download mit einem MD5- und SHA-Chechsum-Dienstprogramm . MD5- und SHA-Hashes suchen nach Bildbeschädigungen, die möglicherweise während des Downloads aufgetreten sind.
Notiz |
Anfänger – ÜBERSPRINGEN SIE DIESEN SCHRITT NICHT . Die Wahrscheinlichkeit einer Bildbeschädigung ist beim Herunterladen höher und es ist sinnlos, einen Server mit fehlerhafter Software zu erstellen. Selbst die kleinste Beschädigung der Installations-ISO kann Ihre Installation ruinieren, und die Auswirkungen werden möglicherweise nicht bemerkt, bis Ihr Server gebaut und in Betrieb ist. Kopfschmerzen können vermieden werden, indem das Bild überprüft wird. |
Installieren – amd64-Plattformen
Brennen einer Quell-CD
Angenommen, ein CD/DVD-Laufwerk ist installiert; In den meisten Fällen löst ein Doppelklick auf eine Installationsdatei mit der Erweiterung „.ISO“ ein Dienstprogramm zum Brennen von CDs auf einem Windows-Computer oder einem MAC aus. Wenn Sie für diesen Vorgang Hilfe benötigen, finden Sie unter dem folgenden Link weitere Informationen.
So brennen Sie ein ISO-Image in Windows 7, 8, 10
Erstellen eines bootfähigen ISO-Thumb-Laufwerks
Für PCs ohne optisches Laufwerk; das openmediavault-ISO kann mit einem USB-Stick als ISO-Quelle installiert werden und das Debian/openmediavault-System auf einem zweiten USB-Stick oder einer zweiten Festplatte installieren. Hilfe beim Erstellen eines bootfähigen ISO-Sticks finden Sie unter folgendem Link.
So installieren Sie eine ISO-Datei auf einem USB-Laufwerk
*Bevor Sie ein ISO-Thumbdrive erstellen, sollten Sie das Thumbdrive überprüfen, das als Softwarequelle verwendet werden soll, indem Sie die Dienstprogramme und Verfahren verwenden, die unten unter Vorbereiten von Flash-Medien beschrieben werden .*
Bei der Installation auf einem Standardfestplatte oder SSD, gehen Sie zu → Openmediavault_Installation .
Vorbereiten von Flash-Medien
Um Flash-Medien als Startlaufwerk zu verwenden, werden einige Dienstprogramme empfohlen:
SDFormatter (holen Sie sich die neueste Version) und h2testw1.4 .
- SDFormatter wird auf die gleiche Weise wie ein typisches Windows-Programm installiert.
- h2testw1.4 ist eine eigenständige „tragbare“ Anwendung.
Entpacken Sie einfach h2testw_1.4 auf dem Desktop, öffnen Sie den Ordner und doppelklicken Sie auf die ausführbare Datei.
Aufgrund der Zunahme gefälschter Medien und Medien, die eine falsche Größe melden, wird empfohlen, dass alle USB-Sticks und SD-Karten, neu oder gebraucht, mit SDFormatter formatiert und mit h2testw1.4 getestet werden , bevor sie verwendet werden.
Flash-Medien formatieren und testen
Führen Sie mit SDFormatter ein sauberes Format durch:
(Obwohl SDFormatter für SD-Karten entwickelt wurde, kann es USB-Sticks für Fehlertests formatieren. SDFormatter erkennt einen USB-Stick.)
Eine Datenträgerbezeichnung ist optional und die Standardoptionen sind in Ordnung.
Klicken Sie auf Format und Ja
Wenn die Formatierung abgeschlossen ist , entfernen Sie die SD-Karte oder den Thumbdrive und setzen Sie sie erneut ein.Öffnen Sie h2testw und wählen Sie Ihre Sprache aus.Klicken Sie dann auf Ziel auswählen
Wählen Sie unter „ Dieser PC “ das zuvor formatierte Flash-Medium aus und bestätigen Sie mit OK
Wählen Sie Schreiben+Bestätigen aus . (Endlos verifizieren nicht ankreuzen)
Möglicherweise wird ein Dialogfeld ähnlich dem folgenden angezeigt, das auf einen Unterschied von „ 1 MB“ hinweist.Ignorieren Sie dies und klicken Sie auf OK .
„ Ohne Fehler“ ist das gewünschte Ergebnis.(Wenn Medien mit Fehlern getestet werden oder viel kleiner sind als durch die angegebene Größe angegeben, verwenden Sie sie nicht.)
Nachdem H2testw den USB-Stick überprüft hat, führen Sie eine weitere saubere Formatierung mit SDFormatter durch, bevor Sie den USB-Stick verwenden.
Anfangskonfiguration
Anmeldung an der Webkonsole
Geben Sie in der Adressleiste eines Webbrowsers die IP-Adresse ein, die vom ersten Startbildschirm bereitgestellt wird:
Stellen Sie die Sprache Ihrer Wahl ein.
Der Benutzername ist admin
und das Standardpasswort ist openmediavault
(Im Folgenden würde durch Klicken auf das Augensymbol das Standardpasswort unmaskiert angezeigt.)
Nach der ersten erfolgreichen Anmeldung wird folgende Aufforderung angezeigt:
Klicken Sie in den Bereich, der durch das rote Kästchen angezeigt wird.
Dadurch werden die Dashboard-Einstellungen angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Statistik auf der Homepage des Servers aus.
Notiz |
Dashboard-Einstellungen werden in den Cookies des Webbrowsers für die Website des OMV6-Servers gespeichert. Wenn Browser so eingestellt sind, dass sie Cookies löschen (dazu gehört auch der „Inkognito“- oder „private“ Browsermodus) oder wenn Sie einen anderen Client-Browser für den Zugriff auf OMV verwenden, gehen die Dashboard-Einstellungen verloren oder werden zurückgesetzt. |
Kurzanleitung für fortgeschrittene Benutzer:
- Beginnen Sie in der linken Spalte oben mit System und arbeiten Sie sich nach unten vor.
Auswählen und Aktivieren der Dienste und Funktionen, die für Ihren Anwendungsfall erforderlich sind.
- Für amd64- und i386-Benutzer wird eine statische Adresse für den Openmediavault-Server und das Festlegen der Adresse eines öffentlichen DNS-Servers empfohlen.
(*SBC-Benutzer, siehe Abschnitt Netzwerkschnittstellen – SBC-Benutzer .*) Als Beispiel: Die Google-Server 8.8.8.8 und 8.8.4.4 unterstützen DNSSEC für eine bessere Sicherheit und ANYCAST, das DNS -Abfragen an einen nahegelegenen Server mit schwachem Netzwerk weiterleitet Latenz. Es gibt mehrere Möglichkeiten für öffentliche Server, die diese Funktionen unterstützen. Liste der öffentlichen DNS-Server.
- Für eine durchsuchbare Netzwerkfreigabe muss mindestens ein freigegebener Ordner konfiguriert und dieser Ordner zu SMB/CIF hinzugefügt werden, damit er im Netzwerk sichtbar ist.
Grundlegende Openmediavault-Konfiguration
Dieser Abschnitt führt neue Benutzer durch die Ersteinrichtung von openmediavault. Es behandelt das Hinzufügen eines Plugins, das Aktivieren von OMV-Extras, das Einrichten eines freigegebenen Ordners und das Durchsuchen im Netzwerk mit einer SMB/CIF-Freigabe.
Passwort ändern
Klicken Sie auf das Symbol „Einstellungen“ und „Passwort ändern“ .
Geben Sie ein sicheres Passwort ein , bestätigen Sie es und speichern Sie es .(Dies ist einer der wenigen Fälle, in denen das gelbe „Bestätigungs“-Banner nicht angezeigt wird.)Diese Einstellung ändert das GUI-Login- Passwort . Die Benutzerverwaltung bleibt gleich.
Systemeinstellungen
Unter System , Workbench :
Um etwas mehr Zeit für die Konfiguration in der GUI zu haben, sollten Benutzer erwägen, die automatische Abmeldezeit zu verlängern.
Wenn das gelbe Bestätigungsbanner angezeigt wird, wird die Änderung durch Klicken auf das Häkchen übernommen . (Der Pfeil ist „ zurücksetzen “. Durch Klicken auf den gekrümmten Pfeil wird die letzte Änderung rückgängig gemacht.)
Unter System , Datum und Uhrzeit (ohne Bild)Klicken Sie im Feld Zeitzone auf den Abwärtspfeil und wählen Sie Ihre Zeitzone aus.
Serverbenachrichtigungen
Unter System , Benachrichtigung , Einstellungen:
Wenn aktiviert, sind E-Mail-Einstellungseinträge erforderlich, wenn Benutzer automatische Serverbenachrichtigungen und -berichte nutzen möchten. (Dringend empfohlen.) Andere Aktionen und Skripte, beispielsweise in geplanten Jobs , können diese Informationen verwenden, um einen Bericht über die Aufgabenausführung oder den Status per E-Mail zu senden, wenn Benutzer dies für erforderlich halten.
Um die erforderlichen Informationen für die Eingabe im Einstellungsfenster zu sammeln , sollten Benutzer die SMTP-Einstellungen für ihre E-Mail-Clients zu Rate ziehen. Beachten Sie, dass die meisten ISPs SSL/TLS -gesicherte E-Mail-Verbindungen verwenden.
Füllen Sie * -Felder mit Benutzer-E-Mail-Einstellungen aus
Unter System , Benachrichtigung , Benachrichtigungen :
Wählen Sie verschiedene Funktionen zur Fehlermeldung aus.
Wenn Sie eine minimalistische Plattform verwenden, wie z. B. ältere Hardware oder SBCs, können E-Mails bezüglich Systemressourcen, Speicher usw. störend werden. Das Deaktivieren der Kontrollkästchen für diese Ressourcen würde überschüssige E-Mails beseitigen, während Speicherberichte über den Festplattenzustand und Dateisystemfehler beibehalten werden.
Notiz |
Die Verwendung von Dateisystemen und SMART Notifications ist höchst empfohlen. Wenn die SMART-Überwachung von Festplatten aktiviert ist , unter Speicher , SMART , Einstellungen und kurze Laufwerkselbsttests auf sich drehenden Laufwerken in Speicher , SMART , Geräte aktiviert sind , benachrichtigt das System den Benutzer möglicherweise über Festplattenfehler Vor Eine Festplatte fällt komplett aus. |
Eine Erläuterung der Laufwerkselbsttests und ein Beispiel für die Einrichtung eines Laufwerkselbsttests finden Sie im Abschnitt; Fahren Sie Selbsttests
Unter Netzwerk , Allgemein .
Hostname:
Der Hostname ist der Name, der in Ihrem Netzwerk und in der Befehlszeile angezeigt wird. Während die Standardeinstellung in Ordnung ist, kann der Hostname hier geändert werden.
Domänenname:
Der Standardwert ist in Ordnung. Bei Bedarf kann hier das Domain-Suffix geändert werden. (Sehr wenige Benutzer werden vollständig qualifizierte Domänennamen verwenden.)
Netzwerkschnittstellen – SBC-Benutzer
Ein Teil des SBC-Installationsprozesses bestand darin, die kabelgebundene Schnittstelle auf DHCP einzustellen. SBC-Benutzer sollten erwägen, ihre kabelgebundene Netzwerkschnittstelle auf DHCP eingestellt zu lassen, bis Docker 4) und Portainer 5) installiert sind.
Wenn eine statische IP-Adresse benötigt wird: Beachten Sie, dass Ihrem SBC vom DHCP-Server Ihres LAN
eine IP-Adresse zugewiesen wurde . (Normalerweise ein Router.) Informationen zum Einstellen einer „statischen“ oder „reservierten“ DHCP-Lease finden Sie in der Dokumentation Ihres Routers.
Netzwerkschnittstellen – i386/amd64-Benutzer
Unter System , Netzwerk , Schnittstellen :
Markieren/klicken Sie auf die Schnittstellenzeile unter der Spalte „ Gerät “ und ] klicken Sie auf die Schaltfläche „ Bearbeiten “. Verwenden Sie die erste gefundene Schnittstellenleitung/Name.
(Der Schnittstellenname ist möglicherweise nicht der traditionelle Linux-Name eth0. Es kann eine Vielzahl unterschiedlicher Namen gefunden werden, z. B. eno1 oder andere.)
* Das Folgende ist nur ein Beispiel. Wenn Benutzer sich nicht sicher sind, welche Einträge für den folgenden Bildschirm erforderlich sind, lassen Sie IPv4 auf DHCP eingestellt und überspringen Sie die Einstellungen für Netzwerk und Schnittstellen . *
- Es wird empfohlen, dass Benutzer dem neuen openmediavault eine statische IP-Adresse zuweisen
Server, der sich außerhalb des Adressbereichs des DHCP-Servers des Netzwerks befindet.
- In vielen Fällen ist die Netzmaske wie gezeigt und die Gateway-Adresse ist die Adresse des Routers des Benutzers.
- Wenn Ipv6 nicht benötigt wird, belassen Sie es bei der Standardeinstellung – Deaktiviert.
(- Scrollen Sie nach unten zu Erweiterte Einstellungen -)
Auch wenn dies in der obigen Bildschirmaufnahme nicht sichtbar ist, wird Benutzern empfohlen, eine öffentliche DNS -Serveradresse zu verwenden. Eine Liste öffentlicher DNS- Server finden Sie → hier . Verwenden Sie einen Server, der DNSSEC für bessere Sicherheit und ANYCAST für Endpunkt- DNS – Server mit geringer Latenz unterstützt, die sich näher an den Benutzerstandorten befinden.
Geben Sie die ausgewählte Adresse in das Feld DNS – IP – Adresse ein . Für die Mehrheit der Benutzer sollten die verbleibenden Felder unter Erweiterte Einstellungen auf den Standardeinstellungen bleiben.
Notiz |
Beim Speichern einer neuen statischen IP-Adresse geht der Benutzer „ auf die Beine und schneidet sie ab “. Da die vom Netzwerk-DHCP-Server bereitgestellte Adresse möglicherweise von der vom Benutzer gewählten statischen IP-Adresse abweicht, reagiert die GUI-Webseite nicht mehr, wenn die neue Adresse geändert, gespeichert und angewendet wird. Dies ist normal und zu erwarten. Geben Sie die im Dialogfeld eingegebene neue IP-Adresse in die URL-Zeile Ihres Webbrowsers ein, um die Verbindung wiederherzustellen. |
Klicken Sie unter System , Updateverwaltung , Updates :
Klicken Sie zunächst auf die Schaltfläche Prüfen , um verfügbare Updates für Ihre Plattform zu aktualisieren.
(Das kann ein paar minuten dauern.)
Wenn Sie auf die Schaltfläche „ Installieren “ klicken, werden alle anwendbaren Upgrades installiert. (Empfohlen für Anfänger.)
*Beachten Sie* , dass es möglich ist, „selektiv“ zu aktualisieren, indem Sie bestimmte Pakete hervorheben. Ein Klick auf ein Paket in Kombination mit der Umschalttaste kann eine Reihe von Paketen auswählen oder, wenn Sie die Strg- Taste verwenden, können bestimmte Pakete zur Installation ausgewählt werden.
Während Upgrades stattfinden, wird ein Fortschrittsfenster angezeigt. Während des Upgrades ist die Schaltfläche „ Schließen “ ausgegraut. Wenn die Upgrades abgeschlossen sind, ist die Schaltfläche „Schließen“ aktiv. Klick es. Möglicherweise wird das gelbe Bestätigungsbanner angezeigt. Bestätigen Sie die Änderungen, um das Update abzuschließen.
OMV-Extras
(Das Folgende gilt nicht für SBC- oder i386-32 -Bit-Benutzer. Bei Verwendung der skriptbasierten Installation werden OMV-Extras standardmäßig mit openmediavault installiert.)
AMD64 – Benutzer verfügen über einen grundlegenden Satz von Plugins, die für einen einfachen NAS / Dateiserver geeignet sind. Um die volle Bandbreite der verfügbaren Plugins für openmediavault nutzen zu können, ist die Installation von OMV-Extras erforderlich.
Notiz |
Für amd64 – Benutzer, die openmediavault auf SD – Karten oder USB-Sticks installiert haben ; Die Installation von OMV-Extras ist eine Voraussetzung für die Installation des Flash-Speicher-Plugins . Das Flash-Speicher-Plugin ist für Flash-Media -Startlaufwerke erforderlich . |
OMV-Extras installieren
Um OMV-Extras zu aktivieren, muss eine Befehlszeile wie folgt ausgeführt werden: Dies kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen, per SSH-Client oder als geplante Aufgabe. Wählen Sie eine der beiden Methoden wie folgt aus.wget -O - https://github.com/OpenMediaVault-Plugin-Developers/packages/raw/master/install | bash
Installation von OMV-Extras mit einem SSH-Client (bevorzugt)
Neue Benutzer sollten die Installation und Verwendung von PuTTY in Betracht ziehen. PuTTY ermöglicht es Benutzern, sich von einem Windows-, Mac- oder Linux-Client aus bei ihrem Server anzumelden. PuTTY ist hilfreich für laufende Wartungsaufgaben und bei Bedarf Reparaturen. (Eine Anleitung zur Installation und Verwendung von PuTTY finden Sie → hier .) 6)
- Öffnen Sie PuTTY und verbinden Sie sich mit der IP-Adresse des Servers.
- Melden Sie sich als
root
an und verwenden Sie das während der Installation festgelegte Kennwort. - Kopieren Sie die Befehlszeile (oben) mit ( Strg+C ). Klicken Sie auf das PuTTY-Fenster und fügen Sie die Befehlszeile mit der rechten Maustaste ein .
- Drücken Sie die Eingabetaste .
- Schließen Sie NICHT das PuTTY-Fenster oder der Befehl wird abgebrochen. (Das Fenster kann minimiert werden.)
Wenn Sie fertig sind, gibt das Skript Done aus und die Root-Eingabeaufforderung wird zurückgegeben. Das Fenster kann nun geschlossen werden.
OMV-Extras mit einem geplanten Task installieren
Eine geplante Aufgabe ermöglicht es Administratoren, eine Befehlszeile über die GUI von Openmediavault auszuführen . Klicken Sie
unter System , Geplante Tasks auf die Schaltfläche Erstellen .
Im Erstellungsfenster :
- Deaktivieren Sie Aktivieren . (In diesem Fall wird dieser Job manuell über die Schaltfläche „Ausführen“ ausgeführt.)
- Kopieren Sie die obige Befehlszeile mit ( Strg+C ) und fügen Sie sie ( Strg+V ) in das Befehlsfeld ein .
Wenn Sie fertig sind, scrollen Sie nach unten und speichern Sie die Aufgabe.
Markieren Sie die Aufgabe und klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen . Wenn das Dialogfeld „ Geplanten Task ausführen“ erscheint, klicken Sie auf Start . (Während die Aufgabe ausgeführt wird, ist die Schaltfläche „ Schließen “ ausgegraut.) Wenn die Aufgabe abgeschlossen ist, klicken Sie auf die Schaltfläche „Schließen“. Möglicherweise ist ein Neustart erforderlich, damit OMV-Extras in der linken Spalte unter System angezeigt werden .
( Optional , aber empfohlen)
Unter System , OMV-Extras , Einstellungen : Aktivieren Sie unter Einstellungen das Kontrollkästchen für das Testing-Repo und klicken Sie auf Speichern .
Um sicherzustellen, dass alle Plugins verfügbar sind, gehen Sie zurück zu System , Plugins und klicken Sie auf die Schaltfläche Prüfen . Dadurch wird die Seite aktualisiert und vollständig mit mehreren zusätzlichen Plugins gefüllt.
Ein einfaches Datenlaufwerk
Allgemein
Openmediavault ist in der Lage, grundlegende Linux-Dateisysteme in der GUI einzurichten, einschließlich „Copy on Write“-Dateisystemen wie BTRFS und ZFS, die Prüfsummendateien, RAID-Funktionen und Logical Volume Management in einem einzigen Paket kombinieren. Fortgeschrittene Dateisysteme erhöhen jedoch die Komplexität, was die Verwaltung eines NAS-Servers für einen Anfänger zu einer größeren Herausforderung machen kann.
Bis einige Erfahrungen gesammelt sind, wird Linux/NAS-Anfängern empfohlen, einzelne Festplatten mit einem nativen Linux-Dateisystem zu verwenden. In den nachfolgend beschriebenen Prozessen wird EXT4 mit einem einzigen Datenlaufwerk verwendet.
Einige Windows-Benutzer werden über USB angeschlossene Festplatten verwenden wollen, die von Windows mit NTFS formatiert sind. Dies ist zwar möglich, es sind jedoch technische Einschränkungen zu berücksichtigen, die den Rahmen dieses Handbuchs sprengen würden.
Ein weitaus einfacherer und besserer Ansatz wäre es, alle mit dem Server verbundenen Laufwerke mithilfe der GUI von openmediavault zu formatieren und eine Samba-Freigabe (SMB/CIF) für Windows-Clients zu erstellen, wie in Einrichten eines freigegebenen Ordners und Erstellen eines SMB/CIF „Samba“ beschrieben. teilen . Samba (SMB/CIF)-Netzwerkfreigaben verstehen das Windows-Dateiformat und können so konfiguriert werden, dass sie DOS- und erweiterte Dateiattribute berücksichtigen. Samba-Freigaben dienen als „transparenter Übersetzer“ für die Windows-Datenspeicherung.
RAID+USB = Mögliche Probleme
Es wird dringend davon abgeraten, RAID jeglicher Art mit „USB-to-Drive“-Verbindungen einzurichten. RAID über USB hat bekannte Probleme. Die USB-Schnittstelle (es gibt mehrere Varianten) kann einige der Eigenschaften von Festplatten filtern, SMART-Statistiken und ATA-Laufwerksbefehle nicht weitergeben, die Zusammenstellung eines RAID-Arrays verzögern usw. Während USB in einigen RAID-Fällen funktionieren kann, ist es nicht so zuverlässig wie die Verwendung einer Standard-Festplattenschnittstelle. Wenn RAID irgendeiner Art als Voraussetzung angesehen wird, sollten Laufwerke mit SATA- oder SAS-Anschlüssen verbunden werden.
Wenn sich Benutzer für die Verwendung von RAID über USB-Verbindungen entscheiden, erfolgt dies auf eigenes Risiko mit der Möglichkeit des vollständigen Verlusts gespeicherter Daten. RAID-Probleme mit SBCs, über USB angeschlossenen Festplatten oder USB-RAID-Gehäusen werden im Forum nicht unterstützt.
RAID wird oft mit Backup verwechseltwas viel wichtiger ist. Weitere Informationen finden Sie in der Erläuterung von Backups unter Backups und Backup-Strategie . 7)
Datenspeicherung – Auf die Größe kommt es an
Generell sollten Einsteiger ihren Speicherbedarf grob kalkulieren. Bei der Auswahl eines Datenlaufwerks sollte die anfängliche Füllrate zwischen 25 und 50 % liegen. Wenn beispielsweise die berechneten Daten, die auf dem NAS gespeichert werden sollen, 1 TB betragen, sollte das ausgewählte Laufwerk zwischen 2 und 4 TB groß sein. Mit über 50 % freiem Festplattenspeicher (2 bis 3 TB) können zusätzliche Daten untergebracht werden, ohne dass in naher Zukunft eine Erweiterung erforderlich ist. Wenn der Füllprozentsatz 75 % erreicht, ist es an der Zeit, mehr Speicherplatz einzuplanen.
Datenlaufwerk einrichten
Hinweis für Anfänger und SBC-Benutzer |
Openmediavault wurde entwickelt, um das Betriebssystem (das Startlaufwerk) von der Datenspeicherung zu trennen. Dies ist „Best Practice“ beim Einrichten eines Servers. Dementsprechend reserviert openmediavault das Laufwerk, auf dem es installiert ist, ausschließlich für das Betriebssystem. Standardmäßig lässt die GUI beim Erstellen einer Datenfreigabe nicht zu, dass das Startlaufwerk ausgewählt wird. Zur Datenspeicherung wird eine zweite Festplatte oder SSD benötigt. |
(Mit einem installierten oder angeschlossenen Datenlaufwerk)
Unter Speicher , Datenträger :
Markieren Sie die zu verwendende Datenfestplatte und klicken Sie auf das Löschen – Symbol. Wenn Sie zur Bestätigung aufgefordert werden, klicken Sie auf Ja und dann auf Schnell . Schließen Sie abschließend das Dialogfenster „ Wischgerät “.(Hinweis: Das Löschen einer Festplatte mit vorhandener GPT-Formatierung kann zu einem Fehler führen. Führen Sie den Löschvorgang einfach ein zweites Mal aus.)
(Das erste Gerät in der obigen Liste /dev/sda ist das Startlaufwerk.)
Unter Speicher , Dateisysteme :
Klicken Sie auf das Symbol „Erstellen“ und dann im Pop-down-Menü auf „ Erstellen “.
Wählen Sie im Feld Gerät das zuvor gelöschte Laufwerk aus, akzeptieren Sie das Standard-Dateisystem EXT4 und klicken Sie auf Speichern . Bestätigen Sie die Warnung „ Gerät formatieren “.
Warten Sie etwas, bis die Formatierung abgeschlossen ist. Wenn das Popup-Dialogfeld die Meldung „ Erstellen des Dateisystems wurde erfolgreich abgeschlossen “ anzeigt, klicken Sie auf „ Schließen “ .
Wenn die Formatierung abgeschlossen und das Dialogfeld „ Format “ geschlossen ist, wechselt das Fenster „ Dateisysteme – Erstellen “ automatisch zum Fenster „ Mount “ . Bei Bedarf ist das Mount – Fenster unter Storage , File Systems wieder zu finden . Klicken Sie auf das Symbol „ Erstellen “ und wählen Sie „ Mount “ aus .
Klicken Sie im Mount – Fenster auf den Abwärtspfeil im Feld File System . Wählen Sie das zuvor formatierte Laufwerk aus und klicken Sie auf Speichern .
Klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf Ja .Wenn das gelbe Bestätigungsbanner angezeigt wird, klicken Sie zum Anwenden auf das Häkchen und dann auf Ja .
Das Datenlaufwerk ist jetzt für einen freigegebenen Ordner vorbereitet .
Erstellen einer Netzwerkfreigabe
Netzwerkfreigaben sind der Hauptgrund für die Einrichtung und den Betrieb eines NAS. Während der einfache Zugriff auf Daten den Benutzern Komfort bietet, macht das Speichern und Sichern von Daten an einem zentralen Ort die Verwaltung viel einfacher.
Einrichten eines freigegebenen Ordners
Die Mehrheit der Dateien und Ordner in einer neuen openmediavault-Installation werden vom Root-Benutzer kontrolliert. Einer der Zwecke eines freigegebenen Ordners besteht darin, Berechtigungen festzulegen, die normalen Benutzern den Zugriff auf Ordner und Dateien ermöglichen, die für die Datenspeicherung verwendet werden. Ein freigegebener Ordner könnte auch als „Basisfreigabe“ bezeichnet werden. Der im Folgenden erstellte freigegebene Ordner bildet die Grundlage für die Erstellung einer „ Netzwerkfreigabe “, die später behandelt wird.
Klicken Sie unter Speicher auf Freigegebene Ordner und dann auf die Schaltfläche Erstellen (die blaue Schaltfläche +).
Im folgenden Beispiel neben;
Name: Fügen Sie den Namen Ihres neuen freigegebenen Ordners hinzu .
Gerät: Klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie das zuvor hinzugefügte und formatierte Laufwerk aus.
Pfad: Akzeptieren Sie die Standardberechtigungen
: Klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie Jeder: Lesen/Schreiben
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern und bestätigen Sie .
Das Endergebnis:
Erstellen einer SMB/CIF „Samba“-Netzwerkfreigabe
Um Ihren freigegebenen Ordner im Windows Explorer eines Clients sichtbar zu machen , muss unter Netzwerk eine Samba-Freigabe mit dem SMB-Protokoll (Server Messaging Block) eingerichtet werden. Openmediavault macht das Einrichten einer Samba-Netzwerkfreigabe zu einer einfachen Aufgabe.
Klicken Sie unter Dienste auf SMB/CIF und dann auf Einstellungen . Klicken Sie in das Feld Aktivieren . Wenn der Arbeitsgruppenname des LAN vom Standardnamen WORKGROUP geändert wurde , geben Sie den Namen in das Feld Workgroup ein. Belassen Sie die restlichen Einstellungen auf dieser Registerkarte auf ihren Standardwerten.
Scrollen Sie nach unten und speichern Sie . (Bestätigen Sie mit „ Übernehmen “, wenn das gelbe Banner erscheint.)
Klicken Sie unter Dienste , SMB/CIF , Freigaben (unter Einstellungen ) auf die Schaltfläche Erstellen .
Legen Sie im Fenster „Erstellen“ Folgendes fest:
Freigegebener Ordner : Klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie Musik (oder den Namen des zuvor erstellten freigegebenen Ordners) aus.
Öffentlich: Klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie „ Zugelassene Gäste
“ aus Attribute und Store-DOS-Attribute . (Belassen Sie die restlichen Einstellungen auf den Standardeinstellungen.) Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Speichern und bestätigen Sie mit „ Anwenden “.
“, wenn das gelbe Banner erscheint.
Das Endergebnis sollte wie folgt aussehen.
Erkunden Sie die neue Netzwerkfreigabe
Sie sollten jetzt einen durchsuchbaren Server mit einer Netzwerkfreigabe namens Musik haben, also werfen wir einen Blick darauf.
Öffnen Sie auf einem Netzwerkclient den Windows Explorer. Scrollen Sie nach unten zu Netzwerk und klicken Sie darauf. Da ist der neue Server, OPENMEDIAVAULT.
Notiz |
Es kann einige Minuten dauern, bis das Windows-Netzwerk den neuen Server „erkennt“. |
Wenn Benutzer Windows 10 -PCs verwenden und der Server und die Freigabe nicht auf einem Client angezeigt werden, sehen Sie sich diese Netzwerk- Anleitung an .
Sehen wir uns nun die neue Samba-Freigabe des Servers an. Es ist da und kann durchsucht werden.
Diese Freigabe ist mit einem standardmäßigen „Kopieren und Einfügen“ von einem Client-PC „beschreibbar“.
Herzliche Glückwünsche! Sie haben jetzt ein funktionsfähiges NAS, das erweitert werden kann, um zusätzliche Netzwerkfreigaben aufzunehmen. Wiederholen Sie einfach die Prozesse in Erstellen einer Netzwerkfreigabe , um weitere Freigaben zu erstellen und in Ihrem Netzwerk sichtbar zu machen.
Das Flash Memory Plugin – nur für AMD64-Benutzer
AMD64-Benutzer, die openmediavault vom ISO-Image auf ein Flash-Media -Laufwerk installiert haben:
Die Installation des Flash-Memory-Plugins ist erforderlich.
Eine Erläuterung des Flash-Speicher-Plugins mit Installationsanweisungen finden Sie im → Flash-Speicher -Plugin-Dokument .
Festplattenzustand und SMART
Festplatten sind die Hardwarekomponente eines Servers, die im Laufe der Zeit am ehesten ausfällt. Bei kontinuierlicher Nutzung halten rotierende Festplatten ungefähr 4 bis 7 Jahre, aber es gibt bemerkenswerte Ausnahmen, bei denen die Lebensdauer der Festplatte deutlich kürzer oder länger sein kann.
Da Speicherausfälle unvermeidlich sind, ist die beste Gesamtstrategie zur Vermeidung von Datenverlusten eine 100-prozentige Sicherung des gesamten Datenspeichers. Darüber hinaus ist es ebenso wichtig, den Zustand der Speichermedien eines Servers zu überwachen, um eine stille Datenbeschädigung und die unwissentliche Replikation beschädigter Daten auf ein Sicherungsgerät zu verhindern.
Ein weiteres Merkmal von Festplatten ist, dass sie selten auf einmal ausfallen. Obwohl es möglich ist, dass ein Laufwerk plötzlich und ohne Vorankündigung ausfällt, ist dies ein ziemlich seltenes Ereignis. Typischerweise beginnen Festplatten langsam auszufallen und beschleunigen sich allmählich bis zu einem Zeitpunkt, an dem sie nicht mehr lesbar sind. Dieser unglückliche Umstand, dass Daten auf einer beschädigten oder völlig unlesbaren Festplatte verloren gehen, könnte durch automatisierte Tests und Überwachung vermieden werden.
Um die Daten des Servers zu schützen, wird die Überwachung von Geräten mit SMART dringend empfohlen.
Aktivieren Sie SMART
Im Einstellungsfenster ist SMART standardmäßig aktiviert, aber es ist notwendig, die SMART-Überwachung für jedes Gerät zu aktivieren.
Markieren Sie unter Speicher , SMART , Geräte das zu überwachende Laufwerk und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten .
In Speicher, SMART, Geräte, Bearbeiten:
Im Feld Gerät : Wählen Sie das zu überwachende Laufwerk mit dem Dropdown-Pfeil aus.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Überwachung aktiviert und Speichern .Tun Sie dies für jedes Laufwerk.
Beachten Sie, dass einige Arten von Flash-Geräten (Sticks und SD-Karten) möglicherweise nicht überwacht werden.
Selbsttests
Laufwerkselbsttests sind ein Tool zur frühzeitigen Erkennung von Festplattenproblemen. Durch regelmäßiges Testen von Festplatten werden die meisten Festplattenprobleme aufgedeckt, sobald sie sich zu entwickeln beginnen und hoffentlich bevor ein Laufwerk vollständig ausfällt. Die folgende Abbildung zeigt die Einrichtung für automatisierte Kurztests für eine einzelne Festplatte. In diesem Beispiel wird jeden Sonntag um 1:00 Uhr ein kurzer Selbsttest durchgeführt.
Ein kurzer Selbsttest läuft einige Minuten lang und ist ein „Online“-Verfahren, was bedeutet, dass während des Tests weiterhin auf die Laufwerke zugegriffen werden kann. Ein langerSelbsttest ist ein „Offline“-Test, d. h. Laufwerke sind während des Tests nicht zugänglich. Während ein kurzer Test die Komponenten eines Laufwerks schnell überprüft, führt ein langer Test alles in einem kurzen Test durch und überprüft dann die Medien (Platten) auf fehlerhafte Sektoren und andere Mängel. Wenn möglich, werden Reparaturen durchgeführt, z. B. die Neuzuweisung fehlerhafter Sektoren.
Der Nachteil eines langen Tests ist, dass er LANG ist, wobei die Laufwerksgröße und die Spindeldrehzahl Faktoren für die Länge des Tests sind. Lange Tests finden offline statt, und da ganze Plattenoberflächen gescannt werden, kann ein Laufwerk, das zu versagen beginnt, näher an einen tatsächlichen Fehler herangeführt werden, wenn der Test Probleme erkennt und versucht, sie zu beheben.
Es gibt viele Meinungen darüber, welche Tests zu verwenden sind und wie häufig sie getestet werden.
- Einige Rechenzentrumsadministratoren planen einmal pro Woche kurze Selbsttests und alle 30 bis 60 Tage einen langen Test. (Denken Sie daran, wenn Sie einen langen Selbsttest planen, planen Sie ihn für Zeiträume außerhalb der Geschäftszeiten, in denen der Server nicht verwendet wird.)
- Einige Heim-NAS-Administratoren planen einmal pro Woche einen kurzen Test ein und überspringen lange Tests insgesamt.
Es gibt kein genaues Richtig oder Falsch, aber Laufwerkselbsttests sind ein Werkzeug, das als Hilfsmittel zur Überwachung des Laufwerkzustands verwendet werden sollte, um Datenbeschädigung und -verlust zu vermeiden.
Laufwerkselbsttests aktivieren
Klicken Sie unter Speicher , SMART , Geplante Aufgaben auf die Schaltfläche Erstellen .
Verwenden Sie im Feld Gerät den Dropdown-Pfeil , um ein Laufwerk auszuwählen. Auch hier führen die folgenden Auswahlen jeden Sonntag um 01:00 Uhr einen kurzen Selbsttest durch.
Scrollen Sie nach unten und speichern Sie .
SMART-Attribute
Es gibt zahlreiche SMART-Attribute, die berücksichtigt werden müssen. Leider sind nur eine Handvoll von den verschiedenen Laufwerks-OEMs standardisiert und viele haben wenig bis gar keine praktische Bedeutung für den Endbenutzer. Angesichts der Unterschiede zwischen Laufwerks-OEMs kann es für die Interpretation einer bestimmten SMART-Statistik erforderlich sein, zur Support-Website des Laufwerks-OEMs zu gehen.
Eine gute Erklärung der einzelnen SMART-Attribute und jeweils eine kurze Erklärung finden Sie → hier .
In Bezug auf sich drehende Laufwerke wurde dank der laufenden BackBlaze-Laufwerksstudie eine Korrelation zwischen einem bevorstehenden Laufwerksausfall und bestimmten SMART-Statistiken hergestellt.
SMART-Statistiken in losem Zusammenhang mit Laufwerksfehlern:
SMART 5 – Reallocated_Sector_Count
SMART 187 – Reported_Uncorrectable_Errors.
SMART 188 – Command_Timeout
SMART 197 – Current_Pending_Sector_Count.
SMART 198 – Offline_Nicht korrigierbar.
Jede einzelne Zählung der oben genannten Statistiken kann bedeutungslos sein, sollte aber notiert und genau überwacht werden. Wenn einer der oben genannten Faktoren ab dem 3. oder 4. Zählwert ansteigt, sollten Heim- oder Kleinunternehmensadministratoren möglicherweise die Bestellung eines Ersatzlaufwerks in Betracht ziehen.
SMART 199 – UltraDMA CRC-Fehler Auch wenn
sie nicht direkt mit Laufwerksfehlern in Verbindung stehen, ist anzumerken, dass Zählungen auf SMART stat 199 normalerweise Hardware- oder Kabel-bezogen sind. Dies kann auf ein lockeres oder schlechtes SATA/SAS-Kabel, ein Verbindungsproblem oder ein Schnittstellenproblem irgendeiner Art mit dem Motherboard oder der Laufwerksschnittstellenkarte zurückzuführen sein.
Laufwerksausfall – das Endergebnis
Bei Verwendung geplanter Laufwerkselbsttests in Verbindung mit SMART E-Mail-Benachrichtigungen (siehe Serverbenachrichtigungen) werden Serveradministratoren und Heimanwender besser vor Datenbeschädigung und Datenverlust aufgrund einer fehlerhaften Festplatte geschützt.
Abschließende Installationshinweise:
1. Die Berechtigungen für den in diesem Handbuch erstellten freigegebenen Ordner und die darüber liegende SMB-Netzwerkfreigabe sind vollständig geöffnet. Während diese Berechtigungseinstellungen für Heimumgebungen in Ordnung sind, sollte der Server nicht durch Portweiterleitung dem Internet ausgesetzt werden. (z. B. Ports 80 oder 443.)
Wenn Benutzer an Wissen und Erfahrung gewinnen, sollten sie erwägen, die Berechtigungen für die zugrunde liegenden freigegebenen Ordner und SMB/CIFS-Netzwerkfreigaben zu verschärfen.
2. WichtigSetzen Sie Ihren neuen Server mindestens auf eine gute Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz. Ein USV-System wird bevorzugt und hat sich bewährt. In der Unterhaltungselektronik hängen die meisten Ausfälle mit Stromversorgungen und ungünstigen Bedingungen zusammen, die durch Netzstrom verursacht werden. Die Hauptursachen für Stromprobleme und -ausfälle sind kurzzeitige Überspannungen, Hochspannungsspitzen, Spannungseinbrüche und anhaltende Über- oder Unterspannungszustände. Ein gutes USV-System soll diesen Problemen entgegenwirken. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Dateisystem auf dem Boot-Laufwerk durch plötzliches (dirty) Herunterfahren aufgrund eines Stromausfalls beschädigt wird. Eine USV minimiert diese Risiken.
Neuer Benutzer – Server-Dienstprogramme und -Wartung für OMV6
Der Leitfaden für Dienstprogramme und Wartung befindet sich noch in der Ausarbeitung. Bis zur Fertigstellung werden die Benutzer feststellen, dass die meisten Dienstprogramme und Wartungsverfahren von OMV5 auf OMV6 anwendbar sind.
Eine Schlussbemerkung
Wir, die das openmediavault-Projekt unterstützen, hoffen, dass Sie Ihren openmediavault-Server angenehm, effizient und benutzerfreundlich finden werden.
Wenn Sie diesen Leitfaden hilfreich fanden, denken Sie bitte über eine bescheidene Spende nach, um die Hosting-Kosten dieses Servers (OMV-Extras) und des Projekts (Openmediavault) zu unterstützen.
OMV-Extras.org
www.openmediavault.org
Sehr gute Beschreibung.
Wenn die OMV Oberfläche auch noch in Deutsch integriert daher kommen würde, so könnte man die Beschreibung auch
„hervorragend“
nennen.